Navigation überspringen
Herzlich Willkommen




Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Karlsruhe
(Pädagogisches Fachseminar und Fachseminar für Sonderpädagogik)

Hertzstraße 16 * Gebäude 06.40 * 76187 Karlsruhe
Telefon: 0721 / 608 44 654 * Telefax: 0721 / 608 44 657 

E-Mail: poststelle@fachseminar-ka.kv.bwl.de 
Zum Seminar für Sonderpädagogik.

JUBILÄUM!! Das PFS Karlsruhe feiert in diesem Jahr runde Geburtstage. Am Freitag, den 14. Juli 2023 ist ein Festabend für geladene Gäste geplant. Am Samstag, den 15.07.2023 findet von 13:00-18:00 Uhr ein Tag der offenen Tür statt. Dazu sind alle ehemaligen Absolventinnen und Absolventen sowie zukünftige Interessentinnen und Interessenten herzlich eingeladen.  Auf dem Campus des PFS werden Sie Einblicke in unsere Ausbildung erhalten.  

INFORMATIONEN


Unsere Internetadresse hat sich geändert. Die neue Adresse lautet https://pfs-ka.seminare-bw.de

Termine für Ausbildungsbeginn September 2023

Eignungsprüfung: Dienstag, den 14.02.2023 und Mittwoch, den 15.02.2023





Aktuelles und Informationen zum Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte - Pädagogisches Fachseminar und Fachseminar für Sonderpädagogik

Beitrag zum Qualitätsbereich: Weiterentwicklung von Schule, Unterricht und LehrerInnenbildung. 
Entrepreneurship-Education als Quelle für innovative Unterrichtsentwicklung

Vom 20. – 22. Juli 2022 fand am Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Karlsruhe (PFS) ein dreitägiges Blockseminar statt. Dabei gelang es den Dozenten von SkillUP, den Anwärterinnen und Anwärtern ein Bildungskonzept für die Zukunft vorzustellen, in welchem die Leitperspektiven fächerintegrativ eingebunden werden können, das eine individuelle und modulare sowie digitale und/oder analoge Umsetzung in der Schulpraxis ermöglicht. 
Entrepreneurship Education hat zum Ziel,  Kinder und Jugendliche in ihren Alltags- u. Zukunftskompetenzen zu stärken und zu fördern. Dies gelingt durch einfache, kreative, beteiligende und motivierende Methoden, die am Seminar nicht nur vorgestellt sondern auch praktisch umgesetzt wurden. In ko-kreativen Teams arbeiteten die Anwärterinnen und Anwärter an Fragestellungen, die für sie in Bezug auf ihre Fachlehrerausbildung und Schulpraxis als herausfordernd angesehen werden. Über die Kopfstandmethode, Brainwalking und Figurenstorming wurden zunächst vielfältige Ideen kreiert.  Die anschließenden Arbeitsphasen wechselten sich mit Input-Phasen zu den Themen Projektplanung, Business-Planung und Marketing-Mix ab.  Am Ende des Seminars stellten die Arbeitsgruppen in einem Pitch ihre Ergebnisse vor; dabei wurden u.a. ein Prototyp erarbeitet (Chill-Out-Oase für die Schule), ein neues Spiel vorgestellt (Yamaja – bring deine Stärken ein) sowie ein Legefilm gezeigt (Organisation im Referendariat).  Ermöglicht wurde das dreitägige SkillUp-Seminar durch die Arnfried und Hannelore Meyer-Stiftung sowie die Karl Schlecht Stiftung. 

   



Allgemeine Informationen 

Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie Informationen zur Ausbildung von Fachlehrkräften für musisch-technische Fächer am Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Karlsruhe (Pädagogisches Fachseminar), sowie Unterlagen, die für eine Bewerbung notwendig sind. In Karlsruhe gibt es zwei Abteilungen:

  • Abteilung: Pädagogisches Fachseminar 
  • Abteilung: Fachseminar für Sonderpädagogik

Die Ausbildung am Pädagogischen Fachseminar ist insbesondere für Personen vorgesehen, die einen mittleren Bildungsabschluss sowie eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz nachweisen können und mit einer mindestens einjährigen Berufs- oder Betriebspraxis eine Zweitausbildung anstreben. Die Ausbildung dauert sechs Unterrichtshalbjahre und erfolgt am Fachseminar sowie an einer Ausbildungsschule.

Der zukünftige Einsatzort als Fachlehrkraft ist überwiegend an Schulen, die zu einem Hauptschul- oder mittleren Bildungsabschluss führen. Der Einsatz in anderen Schularten ist möglich. Eine stabile Persönlichkeit und die Freude im Umgang mit Kindern und Jugendlichen in diesen Schularten ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Ausbildung und spätere Berufspraxis.

Informationen für Neubewerber

Die Bewerbungsfrist endet am 1. November des Vorjahres.

Anfahrt

 

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.