Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Karlsruhe
(Pädagogisches Fachseminar und Fachseminar für Sonderpädagogik)
Hertzstraße 16 * Gebäude 06.40 * 76187 Karlsruhe
Telefon: 0721 / 608 44 654 * Telefax: 0721 / 608 44 657
E-Mail: poststelle@fachseminar-ka.kv.bwl.de
Zum
Seminar für Sonderpädagogik.
Nächster Infotag:
Freitag, 06.10.2023, 15.00-18.00 Uhr
- Informationen der Seminarleitung: 15.00 Uhr
- Informationen der Ausbildungsfächer:
15.45 Uhr, 16.30 Uhr und 17.15 Uhr
Vereidigung des neuen Kurses - "Gelandet und Bock auf Arbeit!"
Die 37 FachlehreranwärterInnen, die nach ihrer Vereidigung nun ihre dreijährige Ausbildung beginnen, sind ein entscheidender Bestandteil zur Sicherung des zukünftigen Unterrichtsangebots in musich-technischen Fachbereichen. Die Vereidigungszeremonie der LehramtsanwärterInnen fand am Dienstag, den 12.09.2023, im Seminargarten statt, der einen feierlichen Rahmen für diesen bedeutsamen Anlass schuf.
Beitrag zum Qualitätsbereich: Weiterentwicklung von Schule, Unterricht und LehrerInnenbildung.
Entrepreneurship-Education als Quelle für innovative Unterrichtsentwicklung
Vom 20. bis zum 22. Juli 2023 fand am Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Karlsruhe (PFS) erneut ein dreitägiges Blockseminar statt. Während dieses Seminars präsentierten die Dozenten von SkillUP den Anwärterinnen und Anwärtern ein zukunftsorientiertes Bildungskonzept. Dieses Konzept ermöglichte eine fächerübergreifende Integration der Leitperspektiven und erlaubte eine individuelle, modulare sowie digitale oder analoge Umsetzung in der schulischen Praxis.
Ein Schwerpunkt des Seminars lag auf der Entrepreneurship Education, die darauf abzielt, Kinder und Jugendliche in ihren Alltags- und Zukunftskompetenzen zu stärken und zu fördern. Dies wurde durch einfache, kreative, partizipative und motivierende Methoden vermittelt, die nicht nur theoretisch vorgestellt, sondern auch praktisch erprobt wurden. In kreativen Teams setzten die Anwärterinnen und Anwärter herausfordernde Fragestellungen im Zusammenhang mit ihrer Fachlehrerausbildung und schulischen Praxis um. Sie generierten vielfältige Ideen mithilfe von Methoden wie der Kopfstandmethode, Brainwalking und Figurenstorming.
50 Jahre FachlehrerInnenausbildung
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Seminars für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte – Pädagogisches Fachseminar, das am 14. und 15. Juli 2023 gefeiert wurde, fand ein festlicher Akt im Stadtmedienzentrum Karlsruhe statt. Bei dieser Veranstaltung waren Vertreter der Kultusverwaltung, der Partnerseminare, der Stadtverwaltung sowie zahlreiche KollegInnen und MentorInnen anwesend, um dieses bedeutende Jubiläum gebührend zu würdigen. Am 15. Juli genossen die Besucher dann einen erlebnisreichen Tag mit vielen Attraktionen aus den verschiedenen Fachbereichen beim Tag der offenen Tür.
Allgemeine Informationen
Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie Informationen zur Ausbildung von Fachlehrkräften für musisch-technische Fächer am Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Karlsruhe (Pädagogisches Fachseminar), sowie Unterlagen, die für eine Bewerbung notwendig sind. In Karlsruhe gibt es zwei Abteilungen:
- Abteilung: Pädagogisches Fachseminar
- Abteilung: Fachseminar für Sonderpädagogik
Die Ausbildung am Pädagogischen Fachseminar ist insbesondere für Personen vorgesehen, die einen mittleren Bildungsabschluss sowie eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz nachweisen können und mit einer mindestens einjährigen Berufs- oder Betriebspraxis eine Zweitausbildung anstreben. Die Ausbildung dauert sechs Unterrichtshalbjahre und erfolgt am Fachseminar sowie an einer Ausbildungsschule.
Der zukünftige Einsatzort als Fachlehrkraft ist überwiegend an Schulen, die zu einem Hauptschul- oder mittleren Bildungsabschluss führen. Der Einsatz in anderen Schularten ist möglich. Eine stabile Persönlichkeit und die Freude im Umgang mit Kindern und Jugendlichen in diesen Schularten ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Ausbildung und spätere Berufspraxis.
Die Bewerbungsfrist endet am 1. November des Vorjahres.
Für die Navigation