Technik
„Technologie gibt uns nicht nur Werkzeuge, sie formt auch unsere Art zu denken.“ Neil Postman
Dieses Zitat unterstreicht die Bedeutung technischer Bildung im Hinblick auf Mündigkeit und Gestaltungskompetenz in einer technisierten Welt.
Die Ausbildung zur Fachlehrerin bzw. zum Fachlehrer für musisch-technische Fächer mit dem Fach Technik befähigt dazu, an Grundschulen „Kunst und Werken“ als Teil des Fachs „Sachunterricht“ zu unterrichten.
In der Sekundarstufe I umfasst der Einsatzbereich das Fach „Technik“ in den Klassen 6 bis 10 an Gemeinschaftsschulen, Realschulen und Werkrealschulen. Die Ausbildung im Fachbereich Technik ist modular aufgebaut und vermittelt fachtheoretische, fachpraktische, fachdidaktische und schulpraktische Kompetenzen.
Die Ausbildung im Fach Technik gliedert sich in zwei Phasen. In den ersten beiden Jahren findet sie im Rahmen von Seminarveranstaltungen sowie eigenverantwortlichem Arbeiten statt und ist in vier Module mit integrierten Leistungsüberprüfungen unterteilt. Parallel dazu sammeln die Auszubildenden Praxiserfahrung in Tages- und Blockpraktika an Schulen. Im dritten Jahr folgt die zweite Phase, in der der eigenverantwortliche Unterricht durch einen wöchentlichen Seminartag begleitet wird. Für die Wahl des Faches Technik ist eine technische Vorbildung im Rahmen der Allgemeinbildung erforderlich und setzt ein Interesse und Affinität zum Fach Technik voraus.