Sport

„Der wahre Zweck des Sports ist es, Freude zu bereiten, Menschen zusammenzubringen und bei Kindern und Jugendlichen die Liebe zum Bewegen zu wecken.“ – frei nach Pelé

Bewegung, Spiel und Sport trägt wesentlich zur ganzheitlichen Entwicklung junger Menschen bei. Im Bildungsplan Baden-Württemberg ist Sport ein bedeutender Bestandteil der Schulkultur, der die Gesundheit fördert, die Persönlichkeitsbildung unterstützt und die soziale Integration stärkt. Durch vielfältige Bewegungsangebote sollen Schülerinnen und Schüler zu einem aktiven Lebensstil motiviert werden. 

Die Ausbildung befähigt zum Unterricht im Fach Bewegung, Spiel und Sport an Grundschulen und im Fach Sport der Sekundarstufe I aller Schularten. Sie gliedert sich in fachtheoretische, fachpraktische, fachdidaktische und schulpraktische Bereiche. Angehende Lehrkräfte lernen dabei kompetenzorientierte Unterrichtsvorhaben zu planen, durchzuführen und zu reflektieren. 

Information-Kompakt mit allen maßgeblichen Angaben für die Ausbildung: Download und als Videoinformation

Teamarbeit zu Gerätetransport unter erlebnispädagogischen Gesichtspunkten

Bewegungsanlässe schaffen

Aktuelle Studien zeigen: Kinder und Jugendliche bewegen sich immer weniger und die motorische Leistungsfähigkeit nimmt ab! Vor dem Hintergrund einer Umwelt, die immer weniger natürliche und alltägliche Bewegungsanlässe bietet, kommt dem Sportunterricht eine immer größere Bedeutung zu. Angehende Lehrkräfte erfahren, wie Sportunterricht so gestaltet werden kann, dass dieser von Kindern und Jugendlichen mit Freude angenommen wird.

Bälle je nach Farbe unterschiedlich fangen und werfen

Entwicklung der Exekutiven Funktionen

Forschungsergebnisse zeigen, dass Selbstregulation einen größeren Einfluss auf den Lernerfolg haben als ein hoher IQ. Durch Bewegung und Sport lassen sich kognitive Kontrollprozesse und die Selbstregulation bei Kindern und Jugendlichen gezielt fördern - beispielsweise in Spielen und Übungen mit kognitiv anspruchsvollen Aufgaben.

Erlebnispädagogik unter der Perspektive "Miteinander" und "Wagnis"

Bewegungshandeln unter verschiedenen Sinnrichtungen erfahren

Unter verschiedenen Sinnrichtungen zu unterrichten bedeutet, den eignen Blickwinkel und den der Schülerinnen und Schüler auf die Disziplinen und Lehrinhalte des Sports bewusst zu machen und zu variieren. Dies eröffnet vielfältige Möglichkeiten der Unterrichtsplanung, erweitert den Horizont, schafft besondere Erziehungschancen und bietet sich über Sportarten wie Klettern, Radfahren und Kanufahren besonders an.