Schul- und Beamtenrecht sowie schulbezogenes Jugend- und Elternrecht
"Recht ist nicht das Ende der Pädagogik, sondern ihr verlässlicher Rahmen" - Autor unbekannt
Schul- und Beamtenrecht sowie schulbezogenes Jugend- und Elternrecht bildet eine zentrale Grundlage für das professionelle Handeln von Lehrkräften. Es schafft den verbindlichen Rahmen, innerhalb dessen pädagogische Arbeit verantwortungsvoll und rechtssicher gestaltet werden kann.
Die Auseinandersetzung mit schulrechtlichen Fragestellungen fördert das Bewusstsein für die Rechte und Pflichten aller am Schulleben Beteiligten und unterstützt die Entwicklung einer reflektierten, handlungssicheren Berufspraxis. Recht und Gesetze erscheinen auf den ersten Blick „trocken“ und unverständlich - aber einmal durchdrungen zeigen sie, dass sie ein lebendiges und praxisrelevantes Feld sind.
Im Rahmen der Ausbildung erwerben die Fachlehreranwärterinnen und -anwärter grundlegende Kenntnisse des Schul- und Beamtenrechts. Ziel ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen schulischer Arbeit zu verstehen und im pädagogischen Alltag sicher anwenden zu können, so dass die zukünftigen Fachlehrerinnen und Fachlehrer ihre Rolle als Beamtin/Beamter verantwortungsvoll ausfüllen können. Dabei eröffnet die Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle als Lehrkraft und als Beamtin/Beamter die Möglichkeit, die eigene Professionalität im Spannungsfeld von Recht und Pädagogik weiterzuentwickeln.