Navigation überspringen
Das Fach Musik

Die Ausbildung im Fach Musik befähigt dazu, sowohl an Grundschulen, als auch an allen Schularten der Sekundarstufe I zu unterrichten.

Die Ausbildung orientiert sich am Bildungsplan 2016. Die Fachlehreranwärter/innen werden befähigt, musikbezogene Angebote in der Schule pädagogisch so organisieren und gestalten, dass den Schülerinnen und Schülern ein Zugang zu musikalischer Bildung eröffnet wird, der es ihnen ermöglicht, selbstbestimmt am musikalischen Leben teilzunehmen.

Das Fach leistet wichtige Beiträge zur Persönlichkeitsentwicklung (Verlinkung zum Bildungsplan) und zu den Leitperspektiven (Verlinkung zum Bildungsplan). 

Themenfelder
  • Melodien selbstständig erarbeiten und mit Begleitung durch ein Akkordinstrument sicher vortragen
  • Arrangements für unterschiedliche Besetzungen erstellen und einstudieren
  • freie und gebundene Bewegungen und Tanzbeschreibungen erarbeiten und umsetzen
  • Stimmbildung am liedtraditionelle und grafische Partituren lesen und umsetzen
  • Beispiele aus der Musikgeschichte, Stilmerkmale, Formen und Hauptvertreter
  • musikalische Parameter anwenden
  • Instrumentenkunde
  • Wirkungen und Funktionen von Musik
  • Lernumgebungen organisieren und betreuen
Module und Modulprüfung

Pflichtmodule

Modul 1: Allgemeine Musiklehre

Modul 2: Musikgeschichte

Modul 3: Instrumentenkunde und Stimmphysiologie

Modul 4: Medieneinsatz in Ausbildung und Unterricht

Modul 5: Musikpraxis

Modul 6: schulpraktische Begleitung


Wahlpflichtmodul

Modul 7: Schulpraktisches Klavier- oder Gitarrenspiel

   
Modulprüfungen

  • Klausur (Dauer 120 Minuten aus den Modulen 1 bis 3)
  • dreiteilige fachpraktische Prüfung aus Modulen 5 und 7
Aufbau der Ausbildung

Die Ausbildung im Fachbereich Musik gliedert sich in fachtheoretische, fachpraktische, fachdidaktische und schulpraktische Kompetenzbereiche. Sie gliedert sich in zwei Jahre Seminarunterricht mit einem Anteil eigenverantwortlichen Arbeitens. Schwerpunkt im dritten Jahr ist der eigenverantwortliche Unterricht an den Ausbildungsschulen, ergänzt durch begleitende Seminarveranstaltungen.

Eignungsprüfung
 

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.