Musik
"Musik allein ist die Weltsprache und braucht nicht übersetzt zu werden."
Bernhard Auerbach
Musik spricht Menschen intuitiv, emotional und ganzheitlich in ihren kreativen, psychomotorischen, sozialen und kognitiven Fähigkeiten an. Das Unterrichtsfach Musik ist damit unverzichtbarer Bestandteil ganzheitlicher kultureller Bildung (Bildungsplan Baden-Württemberg): Im Musikunterricht gehen Lernende mit Musik bewusst hörend, aber auch aktiv musizierend um und erleben Freude an der musikalischen Praxis. Sie entwickeln ihre Persönlichkeit, ihre Ausdrucksfähigkeit und ihre auditive Kompetenz. Die Vielfalt der Lernenden ermöglicht individuelle und authentische Lernzugänge. Gegenseitige Rücksichtnahme und Anerkennung beim gemeinsamen Musizieren sind grundlegende Kennzeichen. Damit leistet Musikunterricht einen Beitrag zur Identitätsbildung, zum interkulturellen Dialog und zur kulturellen Teilhabe; er fördert soziales Lernen und stärkt die Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung mit Umwelt und Medienerzeugnissen. Auch überfachliche Kompetenzen wie Teamarbeit, Selbstorganisation und Problemlösung werden geschult.
Die Ausbildung zur Fachlehrkraft Musik am Pädagogischen Fachseminar umfasst sechs Module mit musikalischer Praxis, fachtheoretischen und fachdidaktischen Inhalten. Dazu gehören Gesang, Liedbegleitung, Ensembleleitung sowie Inhalte der allgemeinen Musiklehre, Musikgeschichte, Instrumentenkunde und Stimmphysiologie. Medieneinsatz in Ausbildung und Unterricht spielt bei der Unterrichtsplanung, -durchführung und -reflexion eine besondere Rolle.
Didaktisch-methodische Kompetenzen werden gemäß dem Konzept des Aufbauenden Musikunterrichts (AMU) im Rahmen von begleiteten Schulpraktika vermittelt. Schon früh in der Ausbildung sammeln die angehenden Musiklehrkräfte Erfahrungen in realen Unterrichtssituationen i.d.R. an Sekundarschulen. So lernen die Anwärterinnen und Anwärter bereits schnell ihr künftiges Arbeitsfeld und die Welt der Schülerinnen und Schüler kennen. Vorbereitet wird dieser Unterricht zunächst in Schulpraxisgruppen unter der Anleitung von erfahrenen Seminarlehrkräften und schulischen Mentorinnen bzw. Mentoren. Zunehmend selbstständig übernehmen die angehenden Fachlehrkräfte eigene Unterrichtsverantwortung.