Berufsorientierung- und Studienorientierung mit Grundlagen der Wirtschaft
„Ökonomische Bildung ist keine Vorbereitung aufs Leben – sie ist
Leben.“
– frei nach John Dewey
Die Ausbildung befähigt dazu, das Fach Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung an Schulen mit der Sekundarstufe 1 zu
unterrichten.
Sie gliedert sich in fachtheoretische, fachpraktische und fachdidaktische Kompetenzbereiche.
Die Ausbildung im Modul Berufsorientierung mit Grundlagen der Wirtschaftslehre BOW findet in Seminarveranstaltungen und Zeiten des
eigenverantwortlichen Arbeitens statt.
Wirtschaft ist überall - ob Lernende ihr Taschengeld planen, einen Nebenjob suchen oder überlegen, ob sie lieber
Influencerinnne/Influencer oder Ingenieurinnen/Ingenieure werden wollen. Ziel der ökonomischen Bildung ist es, sie fit fürs echte
Leben zu machen: Sie lernen, kluge Entscheidungen zu treffen, ihre Interessen zu vertreten (ohne gleich zum Wirtschaftsboss zu mutieren)
und dabei fair und verantwortungsvoll zu handeln.
Im Fach Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung erhalten Lernende Einblicke in die große Welt des Geldes, der Arbeit und der
globalen Zusammenhänge. Und ja - manchmal geht es auch um scheinbar trockene Themen wie Nachhaltigkeit, Solidarität oder
Wohlstand. Doch dabei wird deutlich, warum diese Themen alle betreffen - und wie Lernende aktiv mitgestalten können. Kurz gesagt:
Wirtschaft ist wie ein Planspiel - nur dass es am Ende um das echte Leben geht.Im zweiten Ausbildungsjahr besuchen die Fachlehrkräfte
unter anderem Betriebe und die Bildungsakademie in der Hertzstraße in Karlsruhe, um sich über ergänzende Maßnahmen im
Berufswahlprozess heutiger Lernender zu informieren. Neben dem Besuch des Berufsinformationszentrums Karlsruhe stellt dies eine weitere
praxisnahe Begegnung mit einer Bildungseinrichtung dar, die im Rahmen kooperativer Berufswahlprozesse eine wichtige Funktion einnimmt.