Die Ausbildung befähigt dazu, an den Schularten der Sekundarstufe I (Gemeinschaftsschulen, Realschulen oder Werkrealschulen) das Fach „AES“ in den Klassenstufen 7-10 zu unterrichten.
Die Ausbildung im Fachbereich AuG gliedert sich in:
- fachtheoretische,
- fachpraktische,
- fachdidaktische
- und schulpraktische Kompetenzbereiche.
Dabei findet die Ausbildung im Fach AuG in zwei Jahren als Seminarunterricht und in Zeiten des eigenverantwortlichen Arbeitens
statt.
Im dritten Jahr gibt es begleitend zum eigenverantwortlichen Unterricht fachdidaktische Seminarveranstaltungen.
Module:
- Soziales Engagement
- Ernährung
- Gesundheit
- Konsum
- Lebensbewältigung und Lebensgestaltung
- Lernprozesse planen, begleiten, beobachten und evaluieren
Wahlbereiche:
- Lernort Schule „Trinken, Essen oder Experimentieren“
- Geknüpft oder genäht? - kreative textile Gestaltungsmöglichkeiten
Modulprüfungen:
Modul 2 Ernährung:
Teilleistung 1: Klausur; Dauer 1,5 Stunden
Teilleistung 2: Praktische Nahrungszubereitung (Dauer 3 Stunden)
Modul 4 Konsum:
Facharbeit (Dauer 30 Stunden)
- Klausur (Fragen zu den Bereichen Ernährung, Gesundheit und Konsum)
- Planung einer Mahlzeit anhand eines Fallbeispiels
- Herstellen eines Gegenstandes mit der Nähmaschine nach Anleitung